Schritt für Schritt zu einer klimaschonenden Veranstaltung: Die DGPPN kommt ihrer ökologischen Verantwortung nach und hat sich daher gemeinsam mit ihren Dienstleistern und Partnern der Nachhaltigkeit verschrieben. Ziel ist es, den DGPPN Kongress so ressourcenschonend wie möglich durchzuführen und die CO₂-Bilanz zu senken. Dabei gilt: vermeiden, bilanzieren, kompensieren.
Die Emissionsquellen einer Veranstaltung hat atmosfair wie folgt quantitativ berechnet:
Helfen Sie mit beim Klimaschutz!
Unterstützen Sie die Fachgesellschaft dabei, dass der DGPPN Kongress möglichst klimaneutral wird, denn für das Erreichen der Klimaneutralität ist die Mitwirkung der Teilnehmenden ausschlaggebend.
Reisen Sie mit der Bahn an und nutzen den öffentlichen Nahverkehr. Wählen Sie wenn möglich ein nachhaltiges Hotel und achten Sie bei der Verpflegung auf Tierwohl und Müllvermeidung, indem Sie zum Beispiel eine wiederbefüllbare Flasche mit zum Kongress bringen, um die Wasserspender vor Ort zu nutzen. Das 4-Stufen-Prinzip bietet eine gute Orientierung: 1. vermeiden 2. wiederverwenden 3. verwerten 4. beseitigen.
Auch Sie als Einzelperson können Ihren CO₂-Fußabdruck bilanzieren und kompensieren. Mit einem Beitrag von 6 Euro (Mindestkompensation) pro teilnehmender Person gleichen Sie die durch An- und Abreise sowie Übernachtung entstehenden Emissionen aus.
Dieses Jahr kompensiert die DGPPN die durch die Veranstaltung vor Ort entstehenden Emissionen über atmosfair. So werden 350.000 kg an CO₂ ausgeglichen.
In diesem Jahr werden folgende Punkte umgesetzt:
Mobilität
Recycling und Müllvermeidung
Energie
Lebensmittel und Catering
Ausstattung/Messebau
Nutzerverhalten/Organisation/Kompensation
Kommunikation und Förderung nachhaltigen Handelns