Die DGPPN – Ihr Gastgeber in Berlin

Hinter dem Kongress steht Deutschlands größte und älteste wissenschaftliche Vereinigung von Ärztinnen und Ärzten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die auf dem Gebiet der Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde arbeiten. Die DGPPN gibt der psychischen Gesundheit eine Stimme und setzt sich mit viel Engagement dafür ein, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen frei von Vorurteilen leben können und die notwendigen Hilfen erhalten.

Veranstalter

Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie,  
Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN)
Reinhardtstr. 29 | 10117 Berlin
Telefon: 030–2404 772 0
sekretariat@dgppn.de
www.dgppn.de

Kongresspräsident

Prof. Dr. med. Andreas Meyer-Lindenberg

Wissenschaftliche Kongresskoordination

DGPPN-Geschäftsstelle
Reinhardtstr. 29 | 10117 Berlin

Leitung: Dipl.-Psych. Julie Holzhausen
Telefon: 030–240 477 218
j.holzhausen@dgppn.de

Slava Platikanova, M.A.
Telefon: 030–240 477 213
s.platikanova@dgppn.de

Julia Schröter
Telefon: 030–240 477 230
j.schroeter@dgppn.de

Sofia Gogotishvili
Telefon: 030–240477 237
s.gogotishvili@dgppn.de

Josephine Winkler
Telefon: 030–240 477 219
j.winkler@dgppn.de

Franziska Hoffmann
Telefon: 030–240 477 217
f.hoffmann@dgppn.de

Kongress- und Ausstellungsbüro

m:con - mannheim:congress GmbH
Rosengartenplatz 2 | 68161 Mannheim

Ansprechpersonen für Teilnehmende

Registrierung | Lena Völker
Telefon: 0621–4106-371
dgppn.registrierung@mcon-mannheim.de

Abstracteinreichung | Stephanie Meissl
Telefon: 0621–4106-341
dgppn@mcon-mannheim.de

 

Wissenschaftliches Programmkomitee
  • Martin Aigner, Tulln an der Donau (Österreich)
  • Andreas Bechdolf, Berlin
  • Franz-Peter Begher, Langenfeld
  • Sylvia Claus, Klingenmünster
  • Katharina Domschke, Freiburg im Breisgau
  • Andreas J. Fallgatter, Tübingen
  • Karel Frasch, Donauwörth
  • Jürgen Fritze, Pulheim
  • Thomas Frodl, Aachen
  • Johannes Fuß, Essen
  • Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Köln
  • Michael Grözinger, Aachen
  • Oliver Gruber, Heidelberg
  • Andreas Heinz, Berlin
  • Paul Hoff, Zollikon (Schweiz)
  • Julie Holzhausen, Berlin
  • Frank Jessen, Köln
  • Tilo Kircher, Marburg
  • Sabine Köhler, Jena
  • Julia-Maleen Kronsbein, Heringsdorf
  • Berend Malchow, Göttingen
  • Andreas Meyer-Lindenberg, Mannheim
  • Jürgen L. Müller, Göttingen
  • André Nienaber, Basel (Schweiz)
  • Thomas Pollmächer, Ingolstadt
  • Andreas Reif, Frankfurt am Main
  • Steffi G. Riedel-Heller, Leipzig
  • Fulvia Rota, Zürich (Schweiz)
  • Christa Roth-Sackenheim, Andernach
  • Rainer Rupprecht, Regensburg
  • Norman Sartorius, Genf (Schweiz)
  • Andrea Schmitt, München
  • Georg Schomerus, Leipzig
  • Susanne Schoppmann, Basel (Schweiz)
  • Thomas G. Schulze, München
  • Heike Tost, Mannheim
  • Ulrich Voderholzer, Prien am Chiemsee
  • Martin Walter, Jena
  • Johannes Wancata, Wien (Österreich)
  • Bettina Wilms, Querfurt
  • Jens Wiltfang, Göttingen
  • Jürgen Zielasek, Köln
  • Peter Zwanzger, Wasserburg am Inn
Trialogisches Forum

Das Trialogische Forum der DGPPN unterstützt die Programmgestaltung des jährlichen DGPPN Kongresses.

  • Cornelia Brummer, Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e. V. (DGBS)
  • Jurand Dazskowski, Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener e. V.
  • Susanne Ackers, EX-IN Deutschland e. V.
  • Wolf Hartmann, Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e. V.
  • Helga Schneider-Schelte, Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Selbsthilfe Demenz
  • Anja Link, Borderline-Trialog, Kontakt- und Informationsstelle
  • Brigitte Richter, Pandora Selbsthilfe Psychiatrie-Erfahrener e. V.
  • Rüdiger Hannig, Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e. V. (BApK)
  • Waltraud Rinke, Deutsche DepressionsLiga e. V.
  • Franz-Josef Wagner, Landesnetzwerk Selbsthilfe seelische Gesundheit in Rheinland-Pfalz e. V. (NetzG RLP)
  • Irene Bruns, Deutsche Angst-Hilfe e. V. (DASH)
Kooperierende Fachgesellschaften und Verbände
  • Aktion Psychisch Kranke e. V. (APK)
  • Arbeitsgemeinschaft Arzneimitteltherapie bei psychiatrischen Erkrankungen e. V. (AGATE)
  • Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie e. V. (AGNP)
  • Arbeitskreis der Chefärztinnen und Chefärzte der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie an Allgemeinkrankenhäusern in Deutschland (ackpa)
  • Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie e. V. (BGPN)
  • Berufsverband Deutscher Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie e. V. (BVDP)
  • Berufsverband Deutscher Nervenärzte e. V.  (BVDN)
  • Bundesärztekammer (BÄK)
  • Bundesdirektorenkonferenz e. V. (BDK)
  • Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK)
  • Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes e. V. (BVÖGD)
  • Deutsche Ärztliche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e. V. (DÄVT)
  • Gesellschaft für Angstforschung e. V. (GAF)
  • Deutsche Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege e. V. (DFPP)
  • Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. (DGAUM)
  • Deutsche Gesellschaft für Ärztliche Hypnose und Autogenes Training e. V. (DGÄHAT)
  • Deutsche Gesellschaft für Biologische Psychiatrie e. V. (DGBP)
  • Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e. V. (DGBS)
  • Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie e. V. (DGGPP)
  • Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM)
  • Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. (DGKJP)
  • Deutsche Gesellschaft für klinische Psychotherapie, Prävention und Psychosomatische Rehabilitation e. V. (DGPPR)
  • Deutsche Gesellschaft für Medizinische Psychologie e. V. (DGMP)
  • Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V. (DGN)
  • Deutsche Gesellschaft für Neuropathologie und Neuroanatomie e. V. (DGNN)
  • Deutsche Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung e. V. (DGNB)
  • Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. (DGP)
  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie e. V. (DGPs)
  • Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e. V. (DGPM)
  • Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e. V. (DGSM)
  • Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e. V. (DGSP)
  • Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e. V. (DG-Sucht)
  • Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation e. V. (DGVM)
  • Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP)
  • Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (DHS)
  • Deutsche Krebsgesellschaft e. V. (DKG)
  • Deutscher Hausärzteverband e. V.
  • Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin e. V. (DKPM)
  • Deutsch-Russische-Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik e. V. (DRGppp)
  • Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie e. V. (DeGPT)
  • Deutsch-Türkische Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosoziale Gesundheit e. V. (DTGPP)
  • EMDRIA Deutschland e. V.
  • European Psychiatric Association (EPA)
  • Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie und Psychotherapie e. V. (LIPPs)
  • Marcé Gesellschaft für Peripartale Psychische Erkrankungen e. V.
  • Neurowissenschaftliche Gesellschaft e. V. (NWG)
  • Österreichische Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (ÖGPP)
  • Sächsische Wissenschaftliche Gesellschaft für Nervenheilkunde e. V. (SWGN)
  • Schweizerische Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (SSBP)
  • Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP)
  • World Association for Stress Related and Anxiety Disorders e. V. (WASAD)
  • World Psychiatric Association (WPA)
Mehr erfahren

Ihre Ansprechpartnerin

Dipl.-Psych. Julie Holzhausen
Leitung der Geschäftsstelle | Wissenschaftliche Kongresskoordination

DGPPN-Geschäftsstelle
Reinhardtstraße 29 I 10117 Berlin
Telefon: 030 2404772-18
j.holzhausen@dgppn.de
  
Zur DGPPN-Geschäftsstelle