Immer aktuell informiert

Erleben Sie Europas größte Fachtagung im Bereich der psychischen Gesundheit: Als Journalist haben Sie die Möglichkeit, den DGPPN Kongress im CityCube Berlin kostenlos zu besuchen.

Sie möchten journalistisch vom DGPPN Kongress berichten? Wir freuen uns über Ihr Interesse! Hier erfahren Sie, was es bei der Akkreditierung zu beachten gibt und welche Nachweise erforderlich sind. Zudem informieren wir Sie hier über spezielle Presseveranstaltungen und besonders interessante Themen.

Zu den Akkreditierungsrichtlinien

Nach Ihrer erfolgreichen Akkreditierung können Sie vor Ort oder über die Online-Kongressplattform teilnehmen. 

Eröffnungspressekonferenz | Mittwoch, 29.11.2023

 „Ökologische Psychiatrie und Psychotherapie“ 

Mittwoch, 29.11.2023 | 12:15–13:00 Uhr | Raum M6/M7

Ökologische Psychiatrie und Psychotherapie
Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg, Präsident der DGPPN, Vorstandsvorsitzender des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit, Mannheim

Klimagefühle – Planetary Health und Psyche 
Lea Dohm, Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG), Berlin

Grün macht glücklich? Naturerleben und psychische Gesundheit 
Prof. Dr. Dr. Heike Tost, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim

Das Mikrobiom: Was unser Darm mit psychischen Erkrankungen zu tun hat
Prof. Dr. Martin Walter, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Jena

 

Die Konferenz wird online übertragen, Fragen an das Podium können nur vor Ort eingebracht werden.

Pressecafé  | Donnerstag, 30.11.2023 und Freitag, 01.12.2023 

Im Pressecafé servieren wir schmackhafte Science Bites – kompaktes Wissen, um Ihnen die Verkostung aktueller und besonders zukunftsweisender Themen der psychiatrischen Forschung, Behandlung und Versorgung zu ermöglichen.

15 Themen, 15 Fachleute. Je ein pointierter Überblick und exklusive Gespräche zu Themen, die die Psychiatrie bewegen.

Zu jedem Science Bite bieten wir Ihnen online schon vorab eine Einführung ins Thema, eine Zusammenstellung der dazu passenden Kongressveranstaltungen sowie den Kontakt zu unseren Expertinnen und Experten. Nach der Veranstaltung finden Sie hier zudem jeweils ein Statement der Expertinnen und Experten zum Thema.

Die Pressecafés werden nicht online übertragen.

 

Erforschung und Behandlung psychischer Erkrankungen

Donnerstag, 30.11.2023 | 12:00–13:00 Uhr | Foyer Halle 7

Psychedelika in der Therapie
Prof. Dr. Gerhard Gründer, Leiter des DGPPN-Referats „Psychopharmakologie“, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim

Cannabis – Legalisierung und Abhängigkeiten
Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, President Elect der DGPPN, Ärztliche Direktorin der LVR-Klinik Köln

ADHS im Erwachsenenalter
Prof. Dr. Andreas Reif, Mitglied im Vorstand der DGPPN, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums Frankfurt

Demenzen
Prof. Dr. Frank Jessen, Mitglied im Vorstand der DGPPN, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uniklinik Köln

Forschen im Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG)
Silke Lipinski, Mitglied im Trialogischen Zentrumsrats des DZPG
Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg, Präsident der DGPPN, Gründungsprecher des DZPG

KI in der Psychiatrie
Prof. Dr. Kerstin Ritter, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité – Universitätsmedizin Berlin

Digitale Therapien
Prof. Dr. Peter Zwanzger, Mitglied im Vorstand der DGPPN, Leiter des DGPPN-Referats „Digitale Psychotherapie“, Ärztlicher Direktor des kbo-Inn-Salzach-Klinikums Wasserburg am Inn

 

Versorgung psychisch erkrankter Menschen

Freitag, 01.12.2023 | 12:00–13:00 Uhr

ACHTUNG RAUMÄNDERUNG: Das Pressecafé zieht um nach R3

 

Psychiatrische Kliniken in der Krankenhausreform 
Prof. Dr. Tom Bschor, Leiter der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung, Berlin

Zukunft stationärer Behandlungen
Dr. Sylvia Claus, Mitglied im Vorstand der DGPPN, Ärztliche Direktorin des Pfalzklinikums für Psychiatrie und Neurologie Klingenmünster

Komplexbehandlung im ambulanten Sektor
Dr. Sabine Köhler, Mitglied im Vorstand der DGPPN, Jena

Wohnort Psychiatrie?
Prof. Dr. Ingmar Steinhart, Universitätsmedizin Greifswald

Maßregelvollzug 
Prof. Dr. Jürgen Müller, Mitglied im Vorstand der DGPPN, Leiter des DGPPN-Referats „Forensische Psychiatrie“

Psychiatrie und Psychotherapie mit Migrantinnen und Migranten
Prof. Dr. Meryam Schouler-Ocak, Leiterin des DGPPN-Referats „Interkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie, Migration“, Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus, Berlin

Assistierter Suizid und seine Prävention
Prof. Dr. Thomas Pollmächer, Past President der DGPPN, Direktor des Zentrums für psychische Gesundheit am Klinikum Ingolstadt

Pressearbeits- und Interviewraum vor Ort

In Suite 3 haben wir einen Pressearbeitsraum eingerichtet, um Ihnen die zeitnahe Berichterstattung zu erleichtern.

Suite 4 können Sie nach vorheriger Reservierung für Interviews nutzen. 
Die Buchung erfolgt über das Anmeldeportal. 

Digitale Pressemappe
  • Pressemitteilung vom 29.11.2023: Ökologische Psychiatrie und Psychotherapie – der DGPPN Kongress 2023 [PDF, 168 KB]
  • Presseinformationen zum Pressecafé: Erforschung und Behandlung psychischer Erkrankungen [PDF, 585 KB]
  • Presseinformationen zum Pressecafé: Versorgung psychisch erkrankter Menschen [PDF, 580 KB]
  • Bildmaterial: Die DGPPN heißt Besucherinnen und Besucher zum DGPPN Kongress willkommen. Foto: K. Buslay | DGPPN [Querformat, 7,6 MB]
  • Bildmaterial: Die DGPPN heißt Besucherinnen und Besucher zum DGPPN Kongress willkommen. Foto: K. Buslay | DGPPN [Hochformat, 7,2 MB]

Weitere Informationen werden im Anschluss an die Pressecafés zur Verfügung gestellt. 

DGPPN-Presseabo

Mit unserem kostenfreien Presseabo erfahren Sie, wie sich die DGPPN für psychische Gesundheit einsetzt. Sie erhalten alle Medienmitteilungen und Stellungnahmen der DGPPN direkt zugestellt.

Mehr erfahren


Ihre Ansprechpartnerin

Dipl.-Psych. Katja John
Pressestelle
DGPPN-Geschäftsstelle
Reinhardtstraße 29 I 10117 Berlin
Telefon: 030 2404772-11
pressestelle@dgppn.de
 

Zur DGPPN-Geschäftsstelle