Leitlinienorientiertes Praxiswissen aus erster Hand

State-of-the-Art-Symposien, in welchen renommierte Experten den neuesten Stand der Entwicklungen in Forschung und Praxis beleuchten, bilden auch auf dem DGPPN Kongress 2023 einen zentralen Bestandteil des wissenschaftlichen Programms. 

Zu den Themen gehören u. a.: Absetzen von Psychopharmaka, ADHS in der Lebensspanne, Alkoholabhängigkeit, Angststörungen, Borderline-Persönlichkeitsstörungen, Demenzen, Psychische Erkrankung und Schwangerschaft, Psychosomatische Aspekte in der Behandlung der Adipositas, Unipolare Depression, Schizophrenie, Somatoforme Störungen, Tabakabhängigkeit, Therapie im Maßregelvollzug oder Zwangserkrankungen.

2023 im Programm

Absetzen von Psychopharmaka
Gerhard Gründer, Mannheim
Tom Bschor, Berlin

ADHS in der Lebensspanne
Marcel Romanos, Würzburg
Alexandra Philipsen, Bonn

Alkoholabhängigkeit
Andreas Heinz, Berlin
Falk Kiefer, Mannheim

Alcohol dependence (Engl.)
Andreas Heinz, Berlin
Falk Kiefer, Mannheim

Angststörungen
Katharina Domschke, Freiburg im Breisgau
Jürgen Hoyer, Dresden

Anhaltende Trauerstörung
Rita Rosner, Eichstätt
Birgit Wagner, Berlin

Ätiologie und Behandlung der Persönlichkeitsstörungen
Sabine Herpertz, Heidelberg
Peter Fiedler, Heidelberg

Bipolare Störungen
Martin Schäfer, Essen
Michael Bauer, Dresden

Borderline-Persönlichkeitsstörungen
Martin Bohus, Mannheim
Klaus Lieb, Mainz

Demenzen
Frank Jessen, Köln
Lutz Frölich, Mannheim

Dementia (Engl.)
Frank Jessen, Köln
Lutz Frölich, Mannheim

Depression bei körperlichen Erkrankungen: Psychotherapie und Pharmakotherapie
Kai G. Kahl, Hannover
Christian Otte, Berlin

Diagnostik und Therapie der Autismus-Spektrum-Störung
Inge Kamp-Becker, Marburg
Kai Vogeley, Köln

Die Psychotherapie der Psychosen
Stefan Klingberg, Tübingen
Andreas Bechdolf, Berlin

Die Versorgung von Menschen mit psychischen Störungen an der Schnittstelle zwischen hausärztlicher Versorgung und Gemeindepsychiatrie 
Iris Demmer, Göttingen
Raoul Borbé, Ravensburg

Dissoziative Störungen und Symptome bei psychischen Erkrankungen  
Christian Schmahl, Mannheim
Christian Stiglmayr, Berlin

Essstörungen
Michael Stephan, Hannover
Beate Herpertz-Dahlmann, Aachen

Gerontopsychiatrie: Depression und Delir
Vjera Holthoff-Detto, Berlin
Michael Hüll, Emmendingen

Internetbasierte Interventionen für Psychische Störungen
Jan Philipp Klein, Lübeck
Christine Knaevelsrud, Berlin

Katatonie
Oliver Pogarell, München
Dusan Hirjak, Mannheim

Klima und psychische Erkrankung
Andreas Meyer-Lindenberg, Mannheim
Lea Dohm, Berlin

Management von Neben- und Wechselwirkungen der Psychopharmakotherapie 
Michael Paulzen, Aachen
Christoph Hiemke, Mainz

Neuromodulationsverfahren in der Psychiatrie
Michael Grözinger, Aachen
Christian Plewnia, Tübingen

Persistierende und therapieresistente Depression
Mazda Adli, Berlin
Elisabeth Schramm, Freiburg im Breisgau

Posttraumatische Belastungsstörungen
Andreas Maercker, Zürich
Regina Steil, Frankfurt am Main

Psychische Erkrankung und Schwangerschaft
Marlies Onken, Berlin
Sarah Kittel-Schneider, Würzburg

Psychische Störungen bei Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung
Christian Figge, Bad Zwischenahn
Michael Seidel, Bielefeld

Psychische Störungen und komorbide Abhängigkeitserkrankung
Mathias Luderer, Frankfurt am Main
Marc Walter, Windisch (Schweiz)

Psychosomatische und psychotherapeutische Aspekte der Adipositas und der Binge-Eating-Störung
Stephan Zipfel, Tübingen
Katrin E. Giel, Tübingen

Psychotic disorders (Engl.)
Peter Falkai, München
Christoph U. Correll, Berlin

Schizophrenie – Pharmakotherapie
Martin Lambert, Hamburg
Alkomiet Hasan, Augsburg

Schlafstörungen
Thomas Pollmächer, Ingolstadt
Christoph Nissen, Genf (Schweiz)

Schwierig zu behandelnde Schizophrenie
Stefan Leucht, München
Gerhard Gründer, Mannheim

Sexuelle Störungen 
Michael M. Berner, Karlsruhe
Peer Briken, Hamburg

Somatoforme Störungen und somatische Belastungsstörung
Peter Henningsen, München
Winfried Rief, Marburg

Suizid und Suizidalität
Ute Lewitzka, Dresden
Andreas Reif, Frankfurt am Main

Tabakabhängigkeit
Anil Batra, Tübingen
Tobias Rüther, München

Therapie im Maßregelvollzug
Beate Eusterschulte, Haina (Kloster)
Birgit von Hecker, Bad Emstal

Tic-Störungen
Irene Neuner, Aachen
Kirsten R. Müller-Vahl, Hannover

Unipolare Depression
Max Schmauß, Augsburg
Mathias Berger, Freiburg im Breisgau

Ursachen psychotischer Störungen
Ludger Tebartz van Elst, Freiburg im Breisgau
Andreas Meyer-Lindenberg, Mannheim

Verhaltensabhängigkeiten
Patrick Bach, Mannheim
Astrid Müller, Hannover

Zwangsstörungen
Ulrich Voderholzer, Prien a. Chiemsee
Fritz Hohagen, Lübeck

Mehr erfahren